Was braucht man wirklich?
Was sind die wirklich unverzichtbaren Basics für die Babykleidung und Erstausstattung? Eigentlich braucht ein Baby nicht viel. Eigentlich… Doch wer einmal schwanger durch die Baby-Boutiquen gezogen ist weiß – es ist schwer ohne große Tüten aus diesen Läden zu kommen. Überall diese niedlichen Outfits in sanften Farben, eines süßer als das andere! Wie oft habe ich darum mit meinen schwangeren Freundinnen voller Vorfreude ihre Baby-Garderobe begutachtet – es scheint als wären die Kleinen uns dadurch bereits ein bisschen näher. Diese überbordende Vorfreude auf den kleinen Menschen…!
Doch leider bleiben viele dieser Anschaffungen ungetragen im Schrank. Es ist keine Wissenschaft, aber es gilt bei Babykleidung Jahreszeiten, Größen, Materialien und noch ein paar Dinge zu berücksichtigen. Und die Kleinen wachsen einfach wahnsinnig schnell. Um Dir teure Fehlkäufe zu ersparen (obwohl, die kaufen wir auch wieder an 😉 wusstest Du das schon?), liste ich Dir hier auf was Du an Babykleidung und Erstausstattung wirklich brauchst. Mit dabei sind Marken-Tipps für die süßesten Designs. Damit Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: Dein Baby!

Kleine Größenkunde vorweg – Kleidergröße für Babykleidung nach Baby-Lebensalter im 1. Lebensjahr
Die nachfolgenden Kleidergrößen gelten für ein durchschnittliches Baby.
Französische Größe | Deutsche Größe | Tragedauer |
0M oder TN (taille naissance) | 50 | passt MAXIMAL 4 Wochen, außer bei Frühchen |
1M = 54 | 56 | passt ca. von 0 – 2 Monaten |
3M = 60 | 62 | passt ca. von 2-4 Monaten |
6M = 67 | 68 | passt ca. von 4-6 Monaten |
12M = 74 | 74 | passt ca. von 6-10 Monaten |
18M = 81 | 80 | passt ca. ab dem 11.-12. Monat |
So viel zur Theorie. Dummerweise ist nicht überall, wo eine 62 drauf steht, auch eine 62 drin… Gerade die französischen Labels fallen häufig klein aus. Daher unser Service für Dich im Shop: Wir kennzeichnen die Teile so, wie sie tatsächlich ausfallen – unabhängig davon was im Etikett steht. Zum Beispiel ist etwas, das bei uns als 62-68 markiert ist, entweder eine 62, die groß ausfällt oder eine 68, die klein ausfällt.
Start-Größe für Babykleidung und Erstausstattung
Mit welcher Größe fängt man nun bei der Babykleidung und Erstausstattung an? Ich würde empfehlen ein bis zwei Lieblings-Teile in Größe 50 zu kaufen für die ersten Tage. Ein besonderes Outfit für die ersten Fotos, das einfach Freude macht und vielleicht noch für die Enkelkinder aufgehoben wird. Denn die Kleinen sind tatsächlich so winzig am Anfang, dass selbst die 56 an ihnen noch riesig aussieht. Ansonsten braucht man in unseren Breitengraden – wenn die Eltern nicht gerade superzierlich sind – für die Erstausstattung die Größe 56. Die Größe 80 tragen die meisten Babies um den ersten Geburtstag herum.
Das sind natürlich nur Richtwerte. Meine große Tochter beispielsweise hat die Größe 68 von 4 bis 8 Monaten getragen, mein Sohn von 3 bis 7 Monaten, meine kleine Tochter von 3 bis 6 Monaten. Dennoch man kann sich ungefähr daran orientieren und z.B. vorhersehen, dass die Moncler Weste in Größe 74 vielleicht keine ideale Anschaffung ist, weil sie nur im Hochsommer passen wird. Wenn Dein Baby schon auf der Welt ist, kannst Du auch in Deinem U-Heft das Perzentil auf der WHO-Kurve studieren (am Ende des Hefts). Dort findest Du Angaben dazu, wie Dein Kind im Vergleich zum Durchschnitt lang und schwer ist. Wenn Dein Baby also z.B. im 90. Perzentil von der Körperlänge liegt und nur 10% aller Babies länger sind, greifst Du lieber zur nächstgrößeren Kleidergröße!
Die Essentials für Babykleidung und Erstausstattung in Größe 56

Anzahl und Artikel | im Sommer | im Winter |
5 bis 8 Bodies Marken-Tipps: Moumout Paris Sanetta Gray Label Petit Bateau | Für Sommerbabies Kurzarmbodies (da der deutsche Sommer nicht so verlässlich ist, empfiehlt es sich aber auch im Sommer 2 Langarmbodies auf Lager zu haben) | – für alle anderen Langarmbodies. Ich würde bis einschl. Größe 68 ausschließlich Wickel-Bodies kaufen zum seitlichen Aufknöpfen, die man dem Baby nicht über den Kopf zu ziehen braucht (denn das mögen sie meist überhaupt nicht) und ausschließlich Baumwolle oder Seide empfehlen (vgl. Materialkunde s.u.) |
5 Einteiler oder Ensembles aus Unterteil & Oberteil Marken-Tipps: Bonpoint Pili Carrera Bonton Œuf NYC Nanos | Im Sommer können z.B. 2 süße Romper / Spieler / kurze Latz-Hosen dabei sein oder für Mädchen auch Kleider. Zweiteiler farblich evtl. so wählen dass Oberteil und Unterteil auch unter den Ensembles kombiniert werden können (z.B. Bloomer wie Strickhose passen zu Kurzarm-Bluse und Langarm-Hemd) – | Im Winter zählen Strick-Strampler bzw. Overalls und Kombis aus Pullover und Strickhose zu meinen Favoriten |
2 Strampler als Schlafanzüge Marken-Tipps: Petit Bateau Jacadi | Im Sommer ohne Fuß Einteiler sind besser geeignet als zweiteilige Pyjamas da Oberteile beim Strampeln häufig nach oben rutschen. | Im Winter mit Fuß Sie sollten zum Knöpfen sein damit man sie nicht über den Kopf ziehen muss und natürlich gemütlich |
2 Strickjacken Marken-Tipps: Tartine et chocolat Normandie Oscar et Valentine | Im Sommer aus Baumwolle und/ oder Seide | Im Winter sind Kaschmir, Baby Alpaka und Merinowolle das wärmste und kuscheligste |
1 Jacke Marken-Tipps: Il Gufo Bonton | Im Sommer reicht oft eine dickere Strickjacke, Regenjacken etc. machen in diesem Alter noch keinen Sinn. | Im Winter braucht es evtl. eine Draußen-Jacke (falls mehr mit dem Kinderwagen unterwegs) oder einen Schneeanzug (für Tragebabies besser geeignet) |

Und diese Accessoires brauchst Du für die Babykleidung-Erstausstattung:
Anzahl und Artikel | im Sommer | im Winter |
2 Mützen Marken-Tipps: Selana Caramel London Grevi Oscar et Valentine Regina | Im Sommer eine Seidenmütze oder Baumwoll-Mütze als Erstlings-Mützchen und ein Sonnenhut. | Im Winter eine Baumwollmütze und eine Kaschmirmütze |
3-5 x Strumpfwaren Marken-Tipps: Doré Doré Gray Label Falke | Im Sommer reichen 3 Paar Socken | Im Winter 3 Strumpfhosen und 2 Paar Socken. |
3 Dreiecks-Tücher Marken-Tipps: Liewood Pippi | Die Dreieckstücher verhindern dass der Ausschnitt nassgesabbert wird. | Auch tragen sie dazu bei, häufiges Umziehen zu vermeiden, wenn nach Mahlzeiten ein wenig gespuckt wird. Im Winter wärmen sie zusätzlich. |
Weitere Textilien von Baby-Schlafsack bis Wickeltuch – was braucht es noch?

Für den Schlafplatz
Anzahl und Artikel | Info und Markentipp |
2 Schlafsäcke in der Größe 68 bzw. 0-6M oder 70 | Hier ist die Jahreszeit zu beachten bzgl. der Wärme. Wer es klassisch mag und auf Vichy-Karo und Streifen-Design setzt ist mit Tavolinchen, Le Petit Beurre und Petit Bateau gut beraten. Freunde des Minimalismus und von Natur-Tönen werden am ehesten bei Numero 74 und Bonton fündig. Und wer aus dem Schlafsack eine Hingucker machen möchte, sollte nach Le petit Lucas du Tertre, Nobodinoz, Airdeje, Bonheur du Jour, April Showers by Polder / Polder Girl oder Garbo & Friends Ausschau halten. |
2-3 Spannbettlaken (in der Größe der Babymatratze) | Meine Favoriten stammen von Numero 74, Leander und LAB La petite Collection. |
3-4 Molton-Unterlagen | Molton-Unterlagen für den Schlafplatz und anstelle eines Kopfkissens – denn Babies sollten in einer sicheren Schlaf-Umgebung kein Kopfkissen verwenden. Gibt es z.B. im Drogerie-Markt |
1 Babydecke | Vielseitig verwendbar! Wir hatten eine aus 100% Bourette-Seide von Selana, die ich vorbehaltlos empfehlen kann. Denn die dicke Seide passt sich so wunderbar an – bei Hitze wirkt sie kühlend, bei Kälte wärmend. Und für Allergiker-Babies gibt es nichts Besseres, da sie sogar entzündungshemmend wirkt. |
1 Lagerungs- bzw. Stillkissen | Bereits für die schwangere Mama angenehm zum Schlafen. Das große 190cm von Theraline ist ein altbewährter Klassiker, etwas origineller sind die von Nobodinoz und Konges Slojd |
Für den Alltag mit Baby
Anzahl und Artikel | Info und Markentipp |
4-5 Wickeltücher | Bei uns nur „Spuck-Tuch“ genannte Stoff-Windeln zum Über-die-Schulter-Hängen – diejenigen die ein Spei-Baby bekommen werden mir diesen Tipp besonders danken… Meine Favoriten stammen von Poudre Organic, Cam Cam Copenhagen und Garbo & Friends. Viele meiner Freundinnen mögen auch gern die von Aden & Anais. |
1 Babybadetuch | Ein Baby-Badetuch / Kapuzen-Handtuch ist natürlich kein Muss, wenn man das Baby häufig allein baden muss aber dennoch sehr praktisch. Alltime favourite ist hier der Klassiker Pauli von Feiler |
1 Krabbeldecke | Eine dickere, wattierte Krabbel-Decke oder Spiel-Decke ist am Anfang gut für das eine oder andere Schläfchen tagsüber und kann auch leicht mitgenommen werden wenn man auf Reisen ist oder Freunde besucht etc. Weil ab dem Krabbel-Alter kein Baby mehr auf der Decke bleiben mag, macht es tatsächlich Sinn, diese schon ab Geburt zu haben! Lieblinge gibt’s z.B. bei Cam Cam Copenhagen |
2 Bezüge für die Wickelauflage | Hier ist die Anschaffung eines zweiten zu empfehlen, damit der andere immer in der Wäsche sein kann. Die schönsten sind m.E. die von Numero 74, Koeka, Little Dutch und Nobodinoz. |
saisonbedingt | In der kälteren Jahreszeit ein Fußsack für den Maxicosi oder den Kinderwagen– schöne gibt es z.B. bei Koeka oder Petit Bateau. Im Sommer ein Sonnensegel für den Kinderwagen und/ oder den Autositz |

Kleine Materialkunde– Welche Naturfasern sind für Babykleidung und Erstausstattung geeignet?
Viele Eltern meinen ihrem Kind etwas Gutes zu tun wenn sie ihm Bodies aus Wolle anziehen. Als leidgeplagte Allergikerin, die sich noch gut an blutig aufgekratzte Beine durch Woll-Strumpfhosen aus ihrer Kindheit erinnern kann, würde ich davon immer abraten. Selbst wenn Ihr als Eltern keine Allergien habt, heißt das nicht dass Euer Kind davor gefeit ist. Und es gibt hervorragende Alternativen.
Wolle kann bei entsprechender Empfindlichkeit bei Kontakt mit der Haut sehr unangenehm sein. Rötungen und Juckreiz sind keine Seltenheit. Dies kann durch physikalische Ursachen als auch durch allergische Reaktionen auf das Wollfett Lanolin bedingt sein. Das Risiko, dass sich Dein kleiner Schatz diesbezüglich schlecht fühlt, lässt sich gänzlich vermeiden: Einfach keine Wolle direkt auf die Haut! Sie hat natürlich wunderbar wärmende Eigenschaften, nichts spricht dagegen, Deinem Baby eine schöne Woll-Strickjacke anzuziehen – aber bitte mit einer Lage Baumwolle oder Seide darunter.
Diese Stoffe sind für Babykleidung und Erstausstattung besonders geeignet
Leinen ist im Sommer sehr angenehm. Leinen-Fasern können Luftfeuchtigkeit aufnehmen und an die Umgebung abgeben und haben daher einen kühlenden Effekt. Allerdings kann man die Sachen nicht so heiß waschen und die Stoffe knittern leichter als andere, das Bügeleisen ist also meist Pflicht.
Für Allergiker-Babies und Babies die an Neurodermitis leiden, ist Seide das angenehmste Material – allerdings nicht ganz preiswert und sie darf nicht so heiß gewaschen werden…
Der Klassiker für Babykleidung ist Baumwolle – eine hautfreundliche, günstige und gut verfügbare Alternative. Baumwolle ist luftdurchlässig, kann viel Wasser aufnehmen und besitzt eine hohe Dehnfähigkeit. Zudem ist sie sogar kochfest – bei Bodies z.B. von enormem Vorteil!
Egal welcher Stoff verwendet wurde, Neuware sollte vor dem Tragen immer gewaschen werden, um etwaige chemische Rückstände zu entfernen. Bei der Second-Hand-Kleidung in unserer Boutique muss man sich darüber jedoch keine Gedanken machen – denn durch das häufigere Waschen ist davon auszugehen, dass etwaige Schadstoffe schon lange das Weite gesucht haben! Schau gleich mal vorbei, hier findest Du hautvertägliche schöne Babykleidung von unseren Lieblingsmarken für Dein Kind. Wir wünschen Dir viel Freude beim Shoppen!

Und falls Dich interessiert, was Du neben Babykleidung und -Textilien noch als Erstausstattung für Dein Kind brauchen wirst, dann schau gern bei Tinymag vorbei. Dort findest Du auch tolle Tipps für Babyspielzeug und Baby-Bücher sowie Kinderbücher, die Dein Kind begleiten wenn es größer wird.